Urlaubskürzung bei Kurzarbeit
Das Thema „Corona“ beschäftigt die Gerichte nach wie vor bei verschiedenen Themen. Das BAG musste Fragen der Urlaubsgewährung letztinstanzlich klären. Aufgrund des Arbeitsausfalls infolge der Corona-Pandemie führte der Arbeitgeber Kurzarbeit ein. Die Arbeitnehmerin befand sich daraufhin im Jahr 2020 während drei Monaten durchgehend in Kurzarbeit „Null“. Der Arbeitgeber nahm dies zum Anlass, den Jahresurlaub der.. weiter →
Kein Entschädigungsanspruch für Betriebsschließungen aufgrund Corona-Lockdown
Der Bundesgerichtshof hat am 17.03.2022 ein Grundsatzurteil gefällt. In dem entschiedenen Fall hatte ein Gastronom in Brandenburg infolge der Schließung seines Hotel- und Gastronomiebetriebes im März und April 2020 für den Publikumsverkehr wegen der erlittenen Einnahmeausfälle Entschädigung vom Land Brandenburg gefordert. Die gewährten Soforthilfen deckten die Einnahmeausfälle des Gastronomen nicht, weswegen er vom Land Entschädigung.. weiter →
Außerordentliche Kündigung bei Vorenthalten einer negativen ärztlichen Bescheinigung
Im Rahmen einer Untersuchung durch den Betriebsarzt stellte dieser bei einem Lkw-Fahrer für Gefahrguttransporte befristete gesundheitliche Bedenken gegen seinen Einsatz fest. Der Arbeitnehmer informierte hierüber seinen Arbeitgeber nicht. Als dieser später davon erfuhr, kündigte er dem Arbeitnehmer fristlos. Nachdem bereits das erstinstanzliche Arbeitsgericht die Kündigungsschutzklage abgewiesen hatte, wurde auch die vom Arbeitnehmer hiergegen eingelegte Berufung.. weiter →
Mehr Ruhe bei Schönheitsreparaturen?
Durch den Bundesgerichtshof war zu prüfen, wie mit Schönheitsreparaturen während des Mietverhältnisses umzugehen ist, wenn der Mieter in eine unrenovierte Wohnung eingezogen ist. Das solomonische Urteil läuft darauf hinaus, dass der Mieter während des Mietverhältnisses zwar die Renovierung verlangen kann, wenn dies notwendig ist, sich dann aber an den Kosten beteiligen muss. Ob die neue.. weiter →
Unterhaltsbeträge steigen wieder
Ab 1. Januar 2022 gelten wieder neue Unterhaltstabellen. Eine wesentliche Änderung besteht darin, dass Erweiterungen für Elternteile beschlossen wurden, deren bereinigtes Nettoeinkommen den Betrag von 5.500,00 € übersteigt. Die Selbstbehalte haben sich nicht geändert. Wenn ein Erwerbstätiger für ein minderjähriges Kind unterhaltspflichtig ist, stehen ihm 1.160,00 € vom Einkommen zur eigenen Verwendung zu; bei Nichterwerbstätigen.. weiter →
In eigener Sache: Maßnahmen gegen Corona
Auch wir sind dazu gezwungen, wegen der Corona-Pandemie den öffentlichen Publikumsverkehr in der Kanzlei möglichst zu minimieren. Bitte nutzen Sie daher vorrangig die Kommunikation per Telefon, Post oder Email. Selbstverständlich gewährleisten wir aber weiterhin vereinbarte persönliche Termine hier im Haus. Fristen, Termine und gerichtliche Verfügungen gelten, solange keine schriftliche Abladung oder Verschiebung vorliegt. Sie wollen.. weiter →
Coronabedingt: Vorerst Reduzierung von Gewerberaummieten zugesprochen
Das OLG Dresden hat mit seinem Urteil vom 24.02.2021 (5 U 1782/20) ein vorinstanzliches Urteil abgeändert. Die Klägerin wollte für ihren Gewerbebetrieb (Textileinzelhandel) die monatliche Miete auf Null herabsetzen für die Zeit, in der ihr Geschäft aufgrund Corona wegen der in Sachsen geltenden Allgemeinverfügung geschlossen bleiben muss. Nachdem die erste Instanz verloren ging, hat das.. weiter →
Halten eines Mobiltelefons während des Führens eines Fahrzeuges
Bereits das Halten eines Mobiltelefons während des Führens eines Fahrzeuges ist ein Verstoß gegen § 23 Abs. 1a StVO. Das erstinstanzliche Amtsgericht hatte festgestellt, dass der Betroffene während des Führens eines Pkw’s ein Mobiltelefon in der rechten Hand gehalten habe. Dabei soll der Betroffene mehrere Sekunden auf das Display geschaut haben, woraus sich ergibt, dass.. weiter →
Der Winter und das richtige Lüften
Nach wie vor stellt Schimmel in der Wohnung ein erhebliches Problem in den Wintermonaten dar. Experten gehen sogar davon aus, dass jede zweite Wohnung in Deutschland davon betroffen sein könnte. Dabei übersehen die Mieter oft, dass sie selbst erhebliche Feuchtigkeit in die Räume abgeben, zum Beispiel beim Duschen, Kochen oder Trocknen der Wäsche. Auch Zimmerpflanzen.. weiter →
Anhebung der Unterhaltssätze für minderjährige Kinder zum Jahresanfang
Zum 01.01.2021 gilt, dass für Kinder bis 6 Jahre der neue Bedarfssatz auf 393,00 € steigt (alt: 369,00 €), für Kinder bis 12 Jahre auf 451,00 € (alt: 424,00 €) und für Jugendliche bis 18 Jahre auf 528,00 € (alt: 497,00 €). Diese Beträge gelten, sofern der Unterhaltspflichtige ein Nettoeinkommen bis 1.900,00 € bezieht. Durch.. weiter →